Warum Rehkitzrettung wichtig ist.

Hier erklären wir die Bedeutung der Rehkitzrettung und warum es notwendig ist, diese schutzbedürftigen Tiere vor Gefahren zu bewahren.
Die Rehkitzrettung ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die schutzbedürftigen Jungtiere der Rehe vor lebensbedrohlichen Gefahren zu bewahren. Es gibt mehrere Gründe, warum die Rettung von Rehkitzen eine wichtige und notwendige Aufgabe ist:
1. Schutz vor Mähmaschinen: Während der landwirtschaftlichen Mähsaison sind Rehkitze besonders gefährdet. Sie verstecken sich gerne im hohen Gras, und wenn Mähmaschinen darüber hinwegfahren, erleiden viele von ihnen Verletzungen oder verlieren ihr Leben.
2. Erhaltung der Wildpopulation: Rehe sind wichtige Bestandteile des ökologischen Gleichgewichts in vielen Lebensräumen. Die Rettung von Rehkitzen trägt dazu bei, die Population gesund zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
3. Tierschutz: Die Rettung von Rehkitzen ist eine humanitäre Aufgabe, um unnötiges Leiden und den Verlust von Jungtieren zu verhindern. Diese Tiere haben ein Recht auf ein gesundes Leben in der freien Natur.
4. Förderung der Biodiversität: Die Erhaltung von Rehkitzen ist Teil des größeren Ziels, die Artenvielfalt und die Tierwelt zu schützen. Wenn wir die kleineren Bewohner unserer Ökosysteme retten, tragen wir zur Gesundheit und Vielfalt unserer Natur bei.
5. Sensibilisierung: Die Rehkitzrettung sensibilisiert die Öffentlichkeit für Umwelt- und Naturschutzthemen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Anfälligkeit der Tierwelt zu schärfen.
Insgesamt ist die Rehkitzrettung ein wichtiger Schritt, um die Tierwelt zu schützen, die Biodiversität zu fördern und die Balance in unseren Ökosystemen aufrechtzuerhalten. Es ist eine Aufgabe, die Engagement und Fachkenntnisse erfordert, um erfolgreich umgesetzt zu werden, und sie verdient unsere volle Unterstützung. Wir unterstützen nicht nur in Bayern, sondern auch in Österreich, besonders Städte in Oberösterreich wie Linz und Schärding.

Rettung der Rehe
Unsere Methodik zur Rettung von Rehkitzen beruht auf einem sorgfältig ausgearbeiteten Prozess, der die bestmöglichen Ergebnisse gewährleistet und gleichzeitig das Wohlergehen der Tiere im Mittelpunkt hat.
1. Planung und Vorbereitung: Jeder Rettungseinsatz beginnt mit einer gründlichen Planung. Wir analysieren die zu durchsuchenden Gebiete und erstellen eine detaillierte Strategie. Dies umfasst auch die Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Vegetation und das Gelände.
2. Einsatz der Drohnen: Sobald die Planung abgeschlossen ist, setzen wir unsere hochmodernen Drohnen ein. Diese fliegen systematisch über die Flächen, in denen sich Rehkitze verbergen könnten. Die Wärmebildkameras an Bord der Drohnen erfassen die Wärmesignaturen der Tiere und übertragen die Daten an unsere Bodencrew.
3. Bodencrew: Unsere Bodencrew besteht aus erfahrenen Helfern, die mit GPS-Technologie ausgestattet sind, um die genauen Standorte der gefundenen Rehkitze zu markieren. Sie sind auch darauf geschult, die Tiere vorsichtig und ohne Panik zu bergen.
4. Rettung und Pflege: Die gefundenen Rehkitze werden sorgfältig und behutsam aus ihrer Versteckposition geholt und anschließend in einer sicheren und angemessenen Umgebung untergebracht.
Unsere Methodik beruht auf der Kombination von Technologie, Fachwissen und Mitgefühl, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Rettung von Rehkitzen zu erzielen. Wir sind stolz darauf, einen positiven Beitrag zum Schutz dieser schutzbedürftigen Wildtiere zu leisten und ihnen eine zweite Chance in der freien Natur zu geben.

Wir schützen unsere Umwelt
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Werte in unserem Ansatz zur Rehkitzrettung bei Drohne Passau. Wir glauben fest daran, dass unsere Aktivitäten nicht nur die unmittelbare Rettung von Rehkitzen umfassen sollten, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit unserer Handlungen haben sollten.
1. Schonung der Umwelt: Unsere Drohnentechnologie ermöglicht es uns, die Rehkitze effizient und ohne Störung ihres Lebensraums zu finden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie dem Abgrasen von Wiesen oder der manuellen Suche mit Menschen, die den Boden betreten, minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck und schützen empfindliche Ökosysteme.
2. Reduzierung von Tierverlusten: Die frühzeitige Identifikation von Rehkitzen durch unsere Wärmebild-Drohnen reduziert das Risiko von unbeabsichtigtem Wildtierverlust. Dies ist besonders wichtig, da Rehkitze, die in ihren Verstecken bleiben, oft übersehen und gefährdet sind.
3. Nachhaltige Rettungspraktiken: Wir legen großen Wert darauf, die geretteten Rehkitze auf eine nachhaltige Weise zu versorgen und zu rehabilitieren. Die Zusammenarbeit mit Tierärzten und Wildtierexperten gewährleistet, dass die Tiere angemessen gepflegt werden und ihre Freilassung in die Wildnis erfolgt, wenn sie stark genug sind.
4. Sensibilisierung: Wir setzen uns aktiv für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umwelt- und Naturschutzfragen ein. Durch unsere Arbeit möchten wir die Bedeutung der Erhaltung der Tierwelt und ihrer Lebensräume hervorheben und das Bewusstsein für den Schutz von Wildtieren stärken.
Unsere Bemühungen zur Rehkitzrettung sind somit Teil eines umfassenderen Engagements für den Erhalt der Natur und die Förderung nachhaltiger Praktiken. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zum Umweltschutz und zur langfristigen Erhaltung der Tierwelt zu leisten und setzen uns weiterhin dafür ein, dass zukünftige Generationen die Schönheit und Vielfalt unserer natürlichen Umgebung genießen können.

Rehkitzrettung in Bayern
Die Bedeutung der Rehkitzrettung im ländlichen Raum von Bayern, insbesondere in Niederbayern, ist von enormer Wichtigkeit. In dieser Region sind ländliche Gemeinden und landwirtschaftliche Flächen weit verbreitet, was eine ideale Umgebung für Rehwild und andere Wildtiere bietet. Jedoch bringt diese landschaftliche Vielfalt auch eine gesteigerte Verantwortung für den Schutz und die Rettung dieser Tiere mit sich.
1. Rottal: Das Rottal in Niederbayern zeichnet sich durch seine malerischen Landschaften und weiten Wiesen aus. Diese offenen Flächen sind häufig die bevorzugten Gebiete für Rehkitze, um ihre Verstecke zu wählen. Hier ist die Rehkitzrettung von entscheidender Bedeutung, um die Jungtiere vor den landwirtschaftlichen Aktivitäten zu schützen, die in dieser Region häufig vorkommen.
2. Pocking: Die Stadt Pocking ist von großer Bedeutung für die Rehkitzrettung, da sie von landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern umgeben ist. Diese Mischung aus Lebensräumen bietet ideale Bedingungen für Rehwild, erhöht jedoch auch das Risiko für Jungtiere, die sich in diesen Gebieten verstecken. Die Rehkitzrettung in Pocking ist ein wesentlicher Schutzfaktor für die Tierpopulation vor Ort.
3. Deggendorf: Deggendorf, als Teil von Niederbayern, verfügt über eine vielfältige Landschaft, die von Flüssen, Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen geprägt ist. Dies schafft ein breites Spektrum an Lebensräumen für Wildtiere, einschließlich Rehwild. Die Rehkitzrettung in Deggendorf ist von großer Bedeutung, da sie zur Erhaltung der Tierwelt in dieser Region beiträgt.
4. Niederbayern insgesamt: Niederbayern ist eine Region mit einer reichen Tierwelt, zu der auch Rehwild gehört. Durch die Unterstützung der Rehkitzrettung in verschiedenen Städten und Gemeinden wie Landshut, Straubing, Passau und vielen anderen können wir einen positiven Einfluss auf den Erhalt dieser Tierpopulationen im ländlichen Raum von Bayern ausüben.
Die Rehkitzrettung trägt nicht nur zur Bewahrung der lokalen Tierwelt bei, sondern fördert auch das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität in dieser Region. Sie schützt die Jungtiere vor unnötigem Leid und sorgt dafür, dass sie in einer gesunden Umgebung aufwachsen können. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur und zum Erhalt der Tierwelt in Niederbayern und darüber hinaus.